on oder off

Vereinsamung gilt zu Unrecht als privates Schicksal. Der schrittweise Verlust wichtiger sozialer Bindungen wird von uns in den Fachverbänden der Caritas auch als gesellschaftliche Risiko wahrgenommen. Betroffene – gleichgültig ob alt oder jung – können dem oft mit eigenen Mitteln nicht entkommen.

Kann die „Digitale Revolution“ Abhilfe schaffen oder verstärkt das „on/off“ das Leid eher noch?

Über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den sieben Verbänden – Caritas-Konferenzen, IN VIA, Kreuzbund, Malteser Hilfsdienst, Sozialdienst katholischer Frauen, Sozialdienst Katholischer Männer und Vinzenz-Konferenzen – und am Thema Interessierte kamen zum Anwenderforum am 17. November ind Heinz Nixdorf MuseumsForum nach Paderborn.

Zum Bericht

Termin

17. November 2018

9.30 - 15.30 Uhr

Veranstaltungsort

Heinz Nixdorf MuseumsForum
Fürstenallee 7, 33102 Paderborn

Kostenfreie Parkmöglichkeit am Haus

Anmeldung

Bitte melden Sie sich mit Name, Anschrift und Verbandszugehörigkeit per Mail: admin@7gegenEinsamkeit.de an

Inspiration | Orientierung | Vernetzung

In der Facheinrichtung Auxilium Reloaded helfen die Mitarbeiterinnen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit riskantem Medienkonsum. Gerade das Internet bietet Heranwachsenden, die ihre eigene Position noch nicht gefestigt haben, eine Welt, in der die steigenden Anforderungen oder Probleme des ­Alltags nicht gelten.

Der Pflegeroboter ist noch weit weg. Aber die ­Digitalisierung im Bereich „homecare“ wird schon ­vielfältig genutzt. Es ist konkreter Einsatz künstlicher Intelligenz. Verbunden mit dem ,Internet der Dinge‘ unterstützt und sichert man Menschen mit Handicap in ihrem Alltag. Sensoren ermitteln individuelle Bewegungs­profile und melden Auffälligkeiten per App an Angehörige. Kritische Algorithmen gehen gleich an eine ­Notrufzentrale.

Die enorme Leistungssteigerung im Bereich der Mikroprozessoren führt die Gesellschaft rasant in die digitale Transformation. Der Wandel birgt Chancen und Gefahren. Was passiert mit dem Menschen, der sozialethisch Mitte und Zielpunkt des wirtschaftlichen und technischen Handelns ist? Ist er im Rahmen der Transformationsprozesse bloßes Optimierungsobjekt und über Sensoren totalüberwachter Kunde.

Austausch und Begegnung

Das Anwenderforum bietet viel Raum zum Netzwerken und für Begegnungen. Wir wollen engagierte und interessierte Menschen zusammenbringen: Neue ­Kontakte finden über Verbände hinweg, Erfahrungen austauschen, Ideen für Kooperationen spinnen und Pläne schmieden.

Workshops: aktiver Austausch

Zum Beispiel: Das Internet als Chance für die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben. Inputs aus den Projekten Digital-Kompass.de und ­wissensdurstig.de via Internet.
Das Internet als Falle: 100 Freunde im Netz aber frei von jedweder Alltagskompetenz und strukturierter Lebensführung. So birgt die virtuelle Welt die Gefahr, dass junge Menschen sich in ihr verlieren.

Programm

9.30 Uhr    Begrüßung anschl. Impulsvorträge

11.00 Uhr    Pause

11.30 Uhr    Workshops
• Jugendliche mit riskantem Medienkonsum
• Raus aus der Mobilitätsfalle – Digitale Unterstützungssysteme
• Das Internet als Chance für die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben
• Rasant in die digitale Transformation – ethische Herausforderungen bei algorithmischen Entscheidungen

12.30 Uhr    Mittagsimbiss und Zeit für aktiven Austausch und Begegnung

13.30 Uhr    Weiterarbeit in Workshops und Austausch

14.45 Uhr    kreativer Abschluss: „Improsant“ Improvisationstheater

15.30 Uhr    Ende der Veranstaltung

anschl.        Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum bei kostenfreiem Eintritt

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.