on oder off
Vereinsamung gilt zu Unrecht als privates Schicksal. Der schrittweise Verlust wichtiger sozialer Bindungen wird von uns in den Fachverbänden der Caritas auch als gesellschaftliche Risiko wahrgenommen. Betroffene – gleichgültig ob alt oder jung – können dem oft mit eigenen Mitteln nicht entkommen.
Kann die „Digitale Revolution“ Abhilfe schaffen oder verstärkt das „on/off“ das Leid eher noch?
Termin
17. November 2018
9.30 - 15.30 Uhr
Veranstaltungsort
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Kostenfreie Parkmöglichkeit am Haus
Anmeldung
Inspiration | Orientierung | Vernetzung
In der Facheinrichtung Auxilium Reloaded helfen die Mitarbeiterinnen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit riskantem Medienkonsum. Gerade das Internet bietet Heranwachsenden, die ihre eigene Position noch nicht gefestigt haben, eine Welt, in der die steigenden Anforderungen oder Probleme des Alltags nicht gelten.
Der Pflegeroboter ist noch weit weg. Aber die Digitalisierung im Bereich „homecare“ wird schon vielfältig genutzt. Es ist konkreter Einsatz künstlicher Intelligenz. Verbunden mit dem ,Internet der Dinge‘ unterstützt und sichert man Menschen mit Handicap in ihrem Alltag. Sensoren ermitteln individuelle Bewegungsprofile und melden Auffälligkeiten per App an Angehörige. Kritische Algorithmen gehen gleich an eine Notrufzentrale.
Die enorme Leistungssteigerung im Bereich der Mikroprozessoren führt die Gesellschaft rasant in die digitale Transformation. Der Wandel birgt Chancen und Gefahren. Was passiert mit dem Menschen, der sozialethisch Mitte und Zielpunkt des wirtschaftlichen und technischen Handelns ist? Ist er im Rahmen der Transformationsprozesse bloßes Optimierungsobjekt und über Sensoren totalüberwachter Kunde.
Austausch und Begegnung
Workshops: aktiver Austausch
Das Internet als Falle: 100 Freunde im Netz aber frei von jedweder Alltagskompetenz und strukturierter Lebensführung. So birgt die virtuelle Welt die Gefahr, dass junge Menschen sich in ihr verlieren.
Programm
9.30 Uhr Begrüßung anschl. Impulsvorträge
11.00 Uhr Pause
11.30 Uhr Workshops
• Jugendliche mit riskantem Medienkonsum
• Raus aus der Mobilitätsfalle – Digitale Unterstützungssysteme
• Das Internet als Chance für die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben
• Rasant in die digitale Transformation – ethische Herausforderungen bei algorithmischen Entscheidungen
12.30 Uhr Mittagsimbiss und Zeit für aktiven Austausch und Begegnung
13.30 Uhr Weiterarbeit in Workshops und Austausch
14.45 Uhr kreativer Abschluss: „Improsant“ Improvisationstheater
15.30 Uhr Ende der Veranstaltung
anschl. Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum bei kostenfreiem Eintritt